Parteipresse

Parteipresse
Parteipresse,
 
Zeitungen und Zeitschriften, die publizistisch und/oder wirtschaftlich von einer politischen Partei getragen und zur Vertretung ihrer Politik sowie zur Festigung der Wählerbindung an die Partei herausgegeben werden. - In Deutschland erlebte die Parteipresse, entstanden seit 1848, ihre Blütezeit zwischen 1918 und 1933, obwohl sie sich wirtschaftlich selten selbst trug. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Parteipresse, v. a. wegen der unterschiedlichen Lizenzpolitik der Militärregierungen, nicht mehr auf den Stand von vor 1933 zurückfinden. Die Parteien gaben deshalb Pressedienste, politische Wochenblätter und kulturpolitische Monatszeitschriften heraus. - Im Einparteiensystem gibt es meist ein täglich erscheinendes »Zentralorgan«.

* * *

Par|tei|pres|se, die: vgl. ↑Parteiorgan.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Parvus — Dr. Alexander Helphand (Parvus) Alexander Parvus (eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand, russisch Израиль Лазаревич Гельфанд, wiss. Transliteration Izrail Lazarevič Gel fand; * 27. August …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiter- und Bauernpartei Deutschlands — Die Christlich Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca. 1925 als Christlich Soziale Partei bezeichnete, dann von 1931 bis 1933 als Arbeiter und Bauernpartei Deutschlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayernpartei — Partei­vorsitzender Florian Weber[1] General­sekretär Hubert Dorn …   Deutsch Wikipedia

  • Boxheimer Dokumente — Werner Best (1942) Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme durch Mitglieder der NSDAP. Sie wurden am 5. August 1931 vom damals 28… …   Deutsch Wikipedia

  • CSRP — Die Christlich Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca. 1925 als Christlich Soziale Partei bezeichnete, dann von 1931 bis 1933 als Arbeiter und Bauernpartei Deutschlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Soziale Partei (Bayern) — Die Christlich Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca. 1925 als Christlich Soziale Partei bezeichnete, dann von 1931 bis 1933 als Arbeiter und Bauernpartei Deutschlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Soziale Reichspartei — Die Christlich Soziale Reichspartei (CSRP) war eine linkskatholische Kleinpartei der Weimarer Republik, die sich von 1920 bis ca. 1925 als Christlich Soziale Partei bezeichnete, dann von 1931 bis 1933 als Arbeiter und Bauernpartei Deutschlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Freies Bayern — Partei­vor­sit­zender Florian Weber …   Deutsch Wikipedia

  • Helphand — Dr. Alexander Helphand (Parvus) Dr. rer. oec. Alexander Parvus (eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand, russisch Израиль Лазаревич Гельфанд, wiss. Transliteration Izrail Lazarevič Gel fand; * 27. August 1867 in Beresino, heute Berasino, im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”